Nachdem mein Blog ungefähr ein Jahr online war, habe ich meine erste Einladung zu einer Bloggerreise, die ich auch annehmen konnte, erhalten. Das war schon ein wenig aufregend für mich! Tanja von spaness hat zusammen mit der Ortsgemeinde Brodenbach eine Bloggerreise an die Mosel organisiert.
Außer mir waren weitere 18 Reiseblogger eigeladen und ich war total gespannt, so viele Bloggerkollegen kennenzulernen!
Auf unserer Agenda stand auch die Erkundung der Ehrenburg. Mit Fotoausrüstungen bewaffnet haben wir die Burg hoch über der Mosel erobert.
Die Türme der mächtigen, gut erhalten Burg ragen inmitten der wildromantischen Wälder des Hunsrücks auf einem steilen Felsen, weithin sichtbar, empor.
Geschichte der Ehrenburg
Ihre erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1161 verdankt das Bollwerk hoch über der Mosel einem Streit zwischen dem Erzbischof von Trier und dem Pfalzgrafen bei Rhein, welcher von Friedrich I. genannt Barbarossa, geschlichtet werden musste.
Im Laufe der Jahrhunderte bis zum Jahr 1991 erlebte die Stauferburg eine wechselvolle Geschichte und die Besitzer wechselten mehrmals.
1991 ging die Stauferburg in Privatbesitz über und seit 1992 wird das weitläufige Anwesen durch einen Förderverein und die Besitzer erhalten, restauriert und wieder aufgebaut.
Ein Teil der Burg heute wird als Hotel benutzt. Hier kann man schlafen wie im Mittelalter und sich einreihen in die Scharen edler Damen und Herren, die in den letzten Jahrhunderten auf der Ehrenburg übernachtet haben. Oder an einem Rittermahl in dem Rittersaal teilnehmen.
In den Mauern der Burg befinden sich 13 Zimmer, angepasst an den Komfort der heutigen Zeit mit Dusche und Zentralheizung.
Die Burg beherbergt auch die jetzigen Besitzer der Burg.
Wege zur Ehrenburg
Um die Ehrenburg zu erobern, gibt es in der heutigen Zeit mehrere Möglichkeiten.
Zum Beispiel ganz bequem mit dem Auto. Von dem kleinen Ort Brodenbach an der Mosel geht es mitten im Dorf den Berg in steilen Serpentinen hoch. Nach ca. 5 Kilometern befindet sich rechter Hand die Einfahrt zum Parkplatz der Burg. Von da aus sind es noch cirka 500 Meter zu Fuß bis zum Burgtor.
Eine andere Möglichkeit ist, die Burg zu Fuß zu erklimmen. In Brodenbach an der Mosel startet der Traumpfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg und führt über cirka 18 Kilometer mit steilen An- und Abstiegen mit einmaligen Aussichten auf das Tal der Mosel an der beeindruckenden Burg vorbei.
Ich habe tatsächlich, wie die ganze Bloggercrew, den bequemeren Weg mit meinem Auto gewählt, da wir nach dem Spektakel auf der Burg gleich den Heimweg angetreten sind.
Abenteuer Ehrenburg
Begrüßt wurden wir, stilgerecht gewandet im mittelalterlichen Outfit, von der Burgherrin Esther Voss, Geschäftsführerin der Ehrenburg, mit einem kühlen Getränk.
Nach der Begrüßung machten wir uns auf Entdeckungstour durch das imposante Bauwerk.
Es werden historische Handwerke vorgestellt, die Handwerker laden gerne zum Mitmachen und Fachsimpeln ein. So habe ich zum Beispiel einiges über das Schnitzen von Holz und über die Herstellung von Ton zum Töpfern erfahren. Außerdem habe ich noch einem Gespräch zwischen dem Schmied und einem Fachmann unter den Besuchern gelauscht.
In dem mittelalterlichen Anwesen werden auch Burgführungen angeboten (im Eintrittspreis enthalten). Da musste ich natürlich dabei sein!
Wir versammelten uns vor dem vergitterten Eingang der inneren Burg und der Gehilfe des Troubadurs, der uns durch die weitläufige Burg führte, öffnete mit einer Seilwinde das Gatter an dem Rampenturm.
Bei der Führung haben wir allerhand interessantes zur Geschichte der Ehrenburg, zum Bau und zum früheren Leben auf der Burg erfahren. Die Führung war sehr amüsant und die Gäste wurden teilweise mit einbezogen.
Kulinarik auf der Ehrenburg
Zum Gaumenschmaus hat die Ehrenburg ebenfalls einiges zu bieten: Es werden verschiedene Themendinner angeboten, zum Beispiel ein Menütheater, ein Burgbrunch und das Burgdinner.
An den Erlebnistagen hat die Hofküche ebenfalls geöffnet und bietet ganz unterschiedliche Gerichte an. Es gibt feine Speisen aus dem Kessel der feisten Hanne, aus flämischen Gärten oder des Pfalzgrafen Leibgericht. Ich habe mich für Heinrichs Gaumenschmeichler entschieden. War sehr lecker. Was sich hinter den Gerichten verbirgt? Einfach selbst herausfinden auf der Ehrenburg.
Was du für deinen Besuch der Ehrenburg noch wissen solltest
Öffnungszeiten
Von April bis Oktober öffnet die Ehrenburg ihr Tor für Besucher tagsüber von 11.00 – 17.00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Besuch auf der Festung nur mit Voranmeldung möglich.
Für geschlossene Veranstaltungen steht das Bollwerk jederzeit auf Voranmeldung zur Verfügung.
Das Burghotel ist ganzjährig geöffnet.
Mein Fazit zur Ehrenburg
Die Ehrenburg ist meiner Meinung nach sehr sehenswert, momentan überhaupt nicht überlaufen. Also noch ein Geheimtipp, was sich sicherlich in den nächsten Jahren ändern wird.
*Dieser Beitrag enthält Werbung, basiert allerdings auf meiner eigenen Meinung. Zur Besichtigung der mittelalterlichen Burg wurde ich im Rahmen der Bloggerreise AbenteuerBrodenbach eingeladen. Herzlichen Dank an die Verantwortlichen für die Einladung!
Hier gibt´s noch weitere Ausflugstipps für die Mosel:
Und hier findest du 33 Sehenswürdigkeiten, quer durch Deutschland, von Nord nach Süd, von Ost nach West: Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Hallo Dagmar,
als Burgen-Fan habe ich die Mosel schon lange auf meinem Zettel. Leider habe ich es bisher noch nicht dahin geschafft. Durch deinen Artikel habe ich jetzt aber einen Grund mehr, doch mal dorthin zu fahren.
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das lohnt auf alle Fälle. AUsser der Ehrenburg gibt es ja noch viel mehr Burgen in der Gegend.
Grüße Dagmar
Liebe Dagmar,
ich glaub, die Burg hat uns alle sehr begeistert. Ich finde es absolut toll, was die Familie dort geschaffen hat und mit welcher Liebe und Einsatz die Burg geführt und betrieben wird.
Aktuell wohl noch ein echter Geheimtipp… 🙂
Liebe Grüße, Tanja
Hallo Tanja,
ich fand sie auf jeden Fall super interessant. Das mit dem Geheimtipp sehe ich genau so:-)
Liebe Grüße Dagmar
Immer wieder spannend, was man in der Heimat alles so entdecken kann. Dazu muss man gar nicht weit weg reisen. Vieles liegt direkt vor der Haustür.
vollkommen richtig!
Pingback: Zwei Tipps für ein #AbenteuerBrodenbach – runter in die Klamm, rauf auf die Burg! – HundeReisenMehr
Liebe Dagmar,
sehr schöner Bericht über die Ehrenburg, die auch von Boppard am Rhein mit dem Auto ganz schnell erreichbar ist. Einfach den Berg hoch und von Buchholz Richtung Brodenbach fahren.
Ich finde der Besitzer und der Verein machen das richtig nett dort. Es gibt ab und zu Konzerte und andere Veranstaltungen. Auch bei Hochzeiten ist die Burg richtig beliebt.
Der Wanderweg zur Ehrbachklamm startet auch in Buchholz und führt an der Burg vorbei. Ich bin ihn schon mehrmals gewandert. Früher auch wieder zurück, weil es schwierig war von der Mosel wieder nach Boppard zu kommen.
Liebe Grüße
Renate (aus Boppard) 😉
Hallo Renate,
dankeschön.
Ich fand es auch richtig toll auf der Burg. Gerne würde ich ab und zu zu einer der tollen Veranstaltungen gehen, ist aber von meiner Heimat einfach zu weit entfernt, um mal kurz vorbeizukommen. Andie Mosel fahre ich sicherlich noch öfters, vielleicht passt es mal mit einem Krimidinner oder zu einem Konzert.
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald
Dagmar
Hi,
vielen herzlichen Dank für diesen schönen Beitrag zu #SchlossGenuss – bislang gab es bei uns noch nichts an der Mosel. Um so schöner, immer variantenreicher zu werden.
19 Reiseblogger auf einer Burg ist bestimmt total inspirierend gewesen, oder?
Herzlich,
Tanja von KULTUR – MUSEUM – TALK
Hallo Tanja,
gerne nehme ich mit diesem Beitrag an #SchlossGenuss teil.
19 Reiseblogger auf der Burg war auf alle Fälle lustig und spannend.
Liebe Grüße Dagmar
Hallo Dagmar,
ganz herzlichen Dank für diesen schönen Beitrag zu #SchlossGenuss. Das ist ja wirklich ein echter Geheimtipp und noch dazu einer mit kulinarischen Genüssen, klasse!
LIebe Grüße
Andrea vom Projekt „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten e.V.“
Hallo Andrea,
gerne!
Ja, das stimmt, bis jetzt ist die Ehrenburg noch wirklich ein Geheimtipp.
Liebe Grüße Dagmar
Pingback: Kaiserburg, Eppelein, Burgenwinkel und my Home is my Castle
Hallo Dagmar,
ein toller Beitrag und für mich ein toller Tipp, denn obwohl ich häufig an der Mosel bin war mir diese Burg bisher unbekannt.
Herzliche Grüße
Anja
Hallo Anja,
freut mich, dass du auf meinem Blog einen Tipp gefunden hast:-)
Liebe Grüße Dagmar
Pingback: Kultur-News KW 23-2018 | Kultur - Geschichte(n) - Digital
Pingback: Bestager Reiseblog | 3 großartige Tage an der Mosel
Pingback: Kurzurlaub Mosel: Entdecke Neef als Basis für Moselsteig-Wanderungen
Pingback: 3 großartige Tage an der Mosel – Bestager Reiseblog
Pingback: Auf Traumpfaden zur Burg Eltz wandern
Pingback: Wohin verreisen im Oktober – meine 5 ultimativen Tipps – Bestager Reiseblog
Pingback: Meine schönsten Reiseziele in Deutschland – Bestager Reiseblog
Servus, toller Artikel! Bitte mehr Artikel dieser Art. Viele Grüße
Hallo Dagmar,
wir planen gerade unseren Ausflug zur Ehrenburg und sind dabei auf Deinen tollen Artikel gestoßen. Danke. Obwohl 1000km dazwischen liegen, erinnert mich die Bauweise sehr an die Burg von Carcassonne (Link mit Fotos: https://www.carcassonneguide.city/sehenswuerdigkeiten-cite/burg-chateau-comtal/). Geht das nur mir so?
Leider habe ich die Burg in Carcassonne noch nicht gesehen . Wäre mal ein Anlass, das zu prüfen