Kleine Wanderung von Kaltenbronn zum einzigartigen Wildsee im Hochmoor
Bei herrlich sonnigem Winterwetter waren wir kürzlich unterwegs im nördlichen Schwarzwald im Hochmoorgebiet Kaltenbronn mit dem malerischen Wildsee in einem einzigartigen Naturschutzgebiet. Als unsere Kinder noch jünger waren, sind wir gefühlt jeden Sonntag zum Wildsee im Hochmoor gewandert. Jedenfalls in der Erinnerung einer unserer Töchter.
Die naturbelassene Moorlandschaft zwischen dem Kaltenbronn und Bad Wildbad gilt als größtes Hochmoorgebiet Deutschlands. Ein großer Teil des Gebietes wurde im Jahr 2000 zum Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn erklärt. Viele Infos dazu gibt es im Infozentrum Kaltenbronn, einem Naturmuseum, Veranstaltungshaus und Informationsportal mit interaktiver Dauerausstellung.

Infozentrum Kaltenbronn
Hochmoor und Wildsee
Wir starteten unsere Wanderung beim Parkplatz am Wildgehege mit vielen anderen Menschen, die an diesem herrlichen Tag zwischen den Jahren die gleiche Idee hatten. Am Wildgehege kann zuerst mal das Rotwild bestaunt werden. Die Wanderung führt über gut ausgebaute Waldwege durch einen sich selbst überlassenen Bannwald, vorbei an der Leonhardhütte Richtung Hochmoor und Wildsee.
Unterwegs trifft man immer wieder auf Stelen, wo allerhand Wissenswertes zu Flora und Fauna anschaulich beschrieben wird.
- Infos zum Auerhahn
- Infos zu der Buche
- Infos zur Tierwelt in den Bäumen
An einem mehreren Meter hohen Pfahl biegen wir rechts ab auf die Bohlen, welche durch den Wildsee führen und tauchen ein in die faszinierende Landschaft des Hochmoores.

Bohlenweg durch den Wildsee
Bald tun sich herrliche Blicke auf den Wildsee auf. Mehrere Sitzbänke laden zum Genießen der Sicht über den See und auf das Hochmoor ein.

Wildsee im Hochmoorgebiet Kaltenbronn
Der Wildsee ist ein Moorkolk und gilt als größtes Hochmoorkolk in Deutschland und ist in der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden. Wasserundurchlässige Buntsandsteinschichten sorgten dabei bei hohen Niederschlägen für Versumpfungen und durch unvollständige Zersetzung entstand im Laufe der Jahrtausende eine bis zu acht Meter tiefe Torfschicht. Schon aus diesem Grund sollte man die Bohlenwege nicht verlassen, man könnte sonst im Moor einsinken.
Weiter ging unser Spaziergang durch den Bannwald. Am Ende des Bohlenweges biegen wir rechts ab und wandern an der Weißensteinhütte vorbei, Richtung Grünhütte.
Bannwälder sind wichtige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Hier findet man unter anderem seltene Torfmoose, Moosbeeren und rundblättrigen Sonnentau. Der Auerhahn findet in den weitläufigen, lichten Wäldern ideale Rückzugsgebiete.

Totholz im Bannwald

Abgestorbener Baumstamm im Bannwald
Rast an der Grünhütte
Nach ca. 2,5 km erreichen wir die Grünhütte, eine Waldgaststätte auf einer Lichtung. Hier kann eine Rast eingelegt werden, es werden verschiedene Speisen und Getränke angeboten.
Besonders zu empfehlen sind die Produkte der Heidelbeeren, von Heidelbeerkuchen, den legendären Heidelbeerpfannkuchen (sehr lecker) bis zu Heidelbeerwein. Es sind einige wenige Sitzplätze im Inneren der Hütte vorhanden und im Freien stehen jede Menge Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Bei schönem Wetter herrscht an den Wochenenden und zu Ferienzeiten ein ziemliches Gedränge und man steht einige Zeit am Kiosk an, bis man etwas zu Essen oder Trinken erhält. Also viel Zeit mitbringen.
Nach einer Rast kann die Wanderung Richtung Sommerberg, dem Hausberg von Bad Wildbad fortgesetzt werden. Vom Sommerberg fährt eine Bergbahn in die Stadtmitte und vom Bahnhof Bad Wildbad fahren regelmäßig Bussezurück zum Parkplatz auf dem Kaltenbronn.
Wir sind wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt gewandert, allerdings nicht mehr über den Wildsee und das Hochmoor, sondern um den See herum. Auf dieser Strecke kommt man an der „Jägerschaukel“ vorbei, einer Holzschaukel, von welcher aus man einen herrlichen Blick ins Enztal hinunter genießen kann.
Tipps und Infos zur Wanderung Kaltenbronn – Wildsee – Grünhütte
Die Strecke beträgt ca. 11 Kilometer, führt über nahezu ebene, gut begehbare Wege. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert. Bei Nässe oder Frost können die Bohlen durch das Hochmoor und den Wildsee glitschig oder glatt sein. Hier ist dann Vorsicht geboten. Nach ca. 3 Stunden reiner Wanderzeit sind wir nach einer abwechslungsreichen, immer wieder schönen Wanderung am Parkplatz angekommen.

Wanderkarte Kaltenbronn
Es gibt im Hochmoorgebiet mehrere Rundwanderwege mit unterschiedlichen Streckenlängen, welche alle gut ausgeschildert sind. Eine interessante, aussichtsreiche Tour führt zum Hohlohturm. Wer auf den Turm steigt, wird mit einem grandiosen Blick über das Murgtal, den Schwarzwald und bei guter Sicht bis zu den Vogesen in Frankreich oder zu den Alpen belohnt. Diesen Rundwanderweg haben wir uns für einen anderen Tag vorgenommen.
Hier findest du noch einen Wandervorschlag von meiner Heimat.
Oder hier eine tolle und aussichtsreiche Wanderung an der Mosel.
Liebe Dagmar, ach, die Heidelbeerpfannkuchen in der Grünhütte! Für mich die beste Motivation für eine Wanderung durchs Kaltenbronner Moor. Natürlich ist es da wunderschön, aber mit der Aussicht auf Einkehr erreicht meine Wanderlust gleich nochmal ein ganz anderes Level. Hab ein schönes Wochenende!
Hallo Conny, demnach bist du da ebenfalls ab und an unterwegs. Ist ja auch wirklich toll dort. Vielleicht laufen wir uns da mal ubern Weg.
Lg aus dem Schwarzwald Dagmar
Hallo Dagmar,
ich mag diese Wanderung auch total gerne. Einmal im Jahr gehört das Hochmoor Kaltenbronn eigentlich immer dazu 🙂 Und die Heidelbeerpfannkuchen in der Grünhütte sind wirklich oberlecker!
Liebe Grüße,
Marion
Hallo Marion,
ja , ist bei uns auch so, mindestens einmal im Jahr…
Lg vom Schwarzwald Dagmar
Hallo Dagmar,
ich bin zufällig über facebook auf deinen tollen Artikel gestoßen und schwelge gerade in Erinnerungen. Als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe, sind wir jedes Jahr am Karfreitag zur Grünhütte gewandert. Ganz klares Tageshighlight: die Heidelbeerpfannkuchen! Wie schön einen so ausführlichen Bericht über diese tolle Wanderung zu finden.
Liebe Grüße aus Kolumbien
Marie
Hallo Marie, freut mich, dass ich deine Erinnerungen geweckt habe… Ist auch wirklich eine tolle Wanderung, die man immer wieder erleben kann. Ich wünsche dir eine tolle Zeit in Kolumbien.
Lg Dagmar
Klingt spannend undd ist ggf mal eine Überlegung wert!
Auf jeden Fall ☺
Wow das klingt wirklich toll! Zusammen mit den Bildern 🙂 ich merke ich muss mal wieder raus aus der Stadt 😀
Danke für den schönen Post!
Gern!
Raus aus der Stadt ist immer gut!
Pingback: Bestager Reiseblog | Unterwegs auf dem Genießerpfad-Mummelsee-Hornisgrindepfad
Ohhhh, ein SCHAUKEL gibt’s auf dem Weg!
Alleine damit kannst Du mich schon bekommen 🙂
Das hört sich echt nach einem gelungenen Ausflug an. Der Schwarzwald liegt für mich leider nicht um die Ecke, aber Deutschland steht definitiv auf meiner Bucketliste.
Danke für die schöne Inspiration!
Die Schaukel ist sogar mit Aussicht:-) Der Schwarzwald hatwirklich einiges zu bieten, ideal geegnet für einen Kurzurlaub.
Pingback: Bestager Reiseblog | Meine Reisepläne für 2017
Kindheitserinnerungen werden wach. War mit meinen Eltern oft im Schwarzwald, Sommerurlaub und auch der Wildsee gehörte zu unseren Zielen.
Hallo Anne, ja der Schwarzwald ist eine schöne Gegend für Urlaub und auch zum Leben. Freut mich, dass es dir hier gefallen hat.
Liebe Grüße Dagmar